Push-Alarmierung allgemein

Die Alarmierungswege zwischen einer App-Alarmierung und einer SMS-Alarmierung unterschieden sich erheblich. Während eine klassische SMS-Alarmierung bzw. ein mobiler Telefonanruf das Telefonnetz nutzt, ist bei einer App-Push-Alarmierung eine permanente Internetverbindung notwendig.

Die Apps bzw. genauer gesagt das jeweilige Betriebssystem des Smartphones versucht zwar immer eine Internetverbindung zu haben, jedoch kann dies aus geografischen, technischen oder energietechnischen Gründen u.U. nicht möglich bzw. eingeschränkt sein.

Während bei einer Alarm-SMS die Nachricht an den Netzbetreiber übergeben wird, wird bei einer Push-Nachricht die Nachricht an den Push-Service des jeweiligen Betriebssystems-Anbieters übermittelt. Dieser übermittelt dann die Nachricht an das Smartphone.

Beachten Sie auch bitte, dass die mobile Datennutzung aktiviert ist, und nicht nur im lokalen WLAN funktioniert.

Voraussetzungen

Um eine Alarmierung zu gewährleisten, sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • permanente Internetverbindung (nicht nur im WLAN)
  • aktivierte Hintergrundaktualisierung bzw. Dienste (Android z. B.: Google Play-Store)

Alle Rechte für die PowerAlarm-App, werden während der Anlegung eines neuen Kontakts vergeben. Standarmäßig ist die App KEINEN Gruppen zugeordnet, somit kann auch keine Alarmierung erfolgen.

Einstellungen

Folgende Rechte werden – immer – benötigt:

  • Hintergrunddatenaktualisierungen
  • permanente Internetverbindung (sowohl WLAN als auch mobile Daten)
  • Benachrichtigungen müssen zugelassen werden (PowerAlarm mit Priorität/Wichtigkeit -> dringend)
  • Google Play Store & Google Dienste müssen aktiviert sein
  • Engergiesparmodus / Engerie sparen -> AUS
  • Speicherfreigabe (für Hinterlegung der Alarmierungstöne)

Optional:

  • Standortfreigabe (GPS Tracking)

Ab Android 8

Google hat mit der Einführung von Android 8 für alle Apps sogenannte Benachrichtigungskanäle (Channels) eingeführt.

In PowerAlarm -> „Informationen“ erscheinen nun die Punkte „Benachrichtigungen Alarm“ und „Benachrichtigungen Info“.

Durch Klick auf den jeweiligen Punkt öffnen sich automatisch die – von Google bzw. vom Hersteller – zur Verfügung gestellten Benachrichtigungseinstellungen.

Hier können Sie nun bspw. „Anzeige mit Priorität“ / Dringlichkeit wählen. Ist dies ausgewählt, werden Benachrichtigungen von PowerAlarm priorisiert.

Bei einigen Herstellern/Geräten (bspw. Huawei, Samsung) kann man keinen Alarmton einstellen, was dazu führt, dass häufig der Standard Benachrichtigungston verwendet wird.

Ist das Smartphone im „Lautlos Modus“ werden die Benachrichtigungstöne unterdrückt. Hierauf haben wir keinen Einfluss, da dies vom Betriebssystem so vorgegeben wurde. Für die PowerAlarm App muss die Umgehung des „Nicht stören Modus“ aktiviert sein. Diese Einstellung wird in den meisten Smartphones unter dem Punkt Töne vorgenommen.

Bitte beachten Sie:

Ab Android 8 kann die App die – vom Smartphone vorgegebenen Möglichkeiten (bspw. Alarmlautstärke, Stummschaltung etc.) – nicht mehr übergehen.

Aktuell haben wir zwei Hersteller spezifische Anleitungen (Samsung, Huawei), welche Sie durch Klick auf den entsprechenden Hersteller einsehen können.

Bedienung

Die App bietet Zugriff auf verschiedene Bereiche über Icons am unteren bzw. oberen Bildschirmrand.

Folgende Bereiche können (je nach zugewiesenen Rechten) angezeigt werden:

  • Übersicht
  • Auslösen
  • Informationen
  • Fahrzeuge

Übersicht

Hier finden Sie alle Alarmmeldungen, legen den Status fest und hinterlegen optional das Geofence

Ein Klick auf den Alarm öffnet die Detailübersicht. Abhängig von Ihren Rechten sehen Sie hier Details zum Alarm, Rückmeldungen der alarmierten Kontakte, die Landkarte und zusätzliche Dokumente (z. B.: Alarmfax). Bitte beachten Sie: Bei der Nutzung von Geofence muss der Standort freigegeben sein.

Auslösen

Hier können Sie einen Alarm manuell auslösen.

Informationen

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu den aktivierten Kundenummern, GPS und zum Push-Service.

Auch die Auswahl verschiedener Alarmtöne, deren Wiederholungen (angezeigt durch bspw. 2x) und der Lautstärke wird hier vorgenommen.

Bitte beachten Sie:

Das Anhören der Töne ist nur ab einer Systemlautstärke von 6% möglich. Die Alarmton Lautstärke richtet sich nicht nach der aktuell eingestellten, sondern nach der – vom System zur Verfügung gestellten – Maximallautstärke.

Sowohl die Töne als auch die Lautstärke beziehen sich auf kritische Hinweistöne, diese müssen also – wie oben beschrieben – zwingend aktiviert sein.

Fahrzeuge

Hier finden Sie eine Übersicht Ihrer Fahrzeuge inkl. dem Status.

Löschung der Daten bzw. Entfernen der Kundennummer

Aufgrund der unbegrenzt gültigen Zugangsdaten müssen die Daten – bspw. bei Smartphone Wechsel – innerhalb der App gelöscht werden. Werden die Daten nicht gelöscht, ist der Kontakt doppelt vorhanden.

Die Löschung nehmen Sie wie folgt vor:

PowerAlarm App -> Informationen -> Kundennummern Block (grau hinterlegt) nach links ziehen bzw. wischen -> „Soll die Kundennummer XXXXX gelöscht werden“ -> JA