Push-Alarmierung allgemein

Die Alarmierungswege zwischen einer App-Alarmierung und einer SMS-Alarmierung unterschieden sich erheblich. Während eine klassische SMS-Alarmierung bzw. ein mobiler Telefonanruf das Telefonnetz nutzt, ist bei einer App-Push-Alarmierung eine permanente Internetverbindung notwendig.

Die Apps bzw. genauer gesagt das jeweilige Betriebssystem des Smartphones versucht zwar immer eine Internetverbindung zu haben, jedoch kann dies aus geografischen, technischen oder energietechnischen Gründen u.U. nicht möglich bzw. eingeschränkt sein.

Während bei einer Alarm-SMS die Nachricht an den Netzbetreiber übergeben wird, wird bei einer Push-Nachricht die Nachricht an den Push-Service des jeweiligen Betriebssystems-Anbieters übermittelt. Dieser übermittelt dann die Nachricht an das Smartphone.

Beachten Sie auch bitte, dass die mobile Datennutzung aktiviert ist, und nicht nur im lokalen WLAN funktioniert.

Voraussetzungen

Um eine Alarmierung zu gewährleisten, sind folgende Voraussetzungen notwendig:

  • permanente Internetverbindung (nicht nur im WLAN)
  • aktivierte Hintergrundaktualisierung bzw. Dienste

Alle Rechte für die PowerAlarm-App, werden während der Anlegung eines neuen Kontakts vergeben. Standarmäßig ist die App KEINEN Gruppen zugeordnet, somit kann auch keine Alarmierung erfolgen.

Einstellungen (iOS)

1. Einstellungen->mobiles Netz->mobile Daten EIN
Einstellungen->PowerAlarm -> Mitteilungen:
Kritische Hinweise erlauben -> EIN (bei Alarm -> Ton trotz Stummschaltung des iPhones)
Mitteilungen erlauben -> EIN
In Mitteilungszentrale anzeigen ->  EIN
Töne -> EIN
Kennzeichen -> EIN
Vorschau zeigen (Sperrbildschirm) -> EIN
Hinweisstil -> Banner
2. Hintergrundaktualisierung -> EIN
3. Mobile Daten -> EIN
4. Optional: Standort (für Geofancing, Routing, Karte, GPS-Daten anzeigen)

Apple Watch

Um zu gewährleisten, dass der Alarmierungston – bei Verwendung einer Apple Watch – weiterhin über das iPhone wieder gegeben wird, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Watch App öffnen
  • Mitteilungen -> „iPhone Hinweise spiegeln von“ -> PowerAlarm App -> AUS

Bedienung

Die App bietet Zugriff auf verschiedene Bereiche über Icons am unteren bzw. oberen Bildschirmrand.

Folgende Bereiche können (je nach zugewiesenen Rechten) angezeigt werden:

  • Übersicht
    Auslösen
    Informationen
    Fahrzeuge

Übersicht

Hier finden Sie alle Alarmmeldungen und können – je nach Recht – Ihren Status setzen. Ein Klick auf den Alarm öffnet die Detailübersicht. Abhängig von Ihren Rechten sehen Sie hier Details zum Alarm, Rückmeldungen der alarmierten Kontakte, die Landkarte und zusätzliche Dokumente (z. B.: Alarmfax).

Auslösen

Hier können Sie einen Alarm manuell auslösen.

Informationen

Hier finden Sie allgemeine Informationen zu den aktivierten Kundenummern, GPS und zum Push-Service. Auch die Auswahl verschiedener Alarmtöne, deren Wiederholungen (angezeigt durch bspw. 2x) und der Lautstärke wird hier vorgenommen.

Bitte beachten Sie:

Das Anhören der Töne ist nur ab einer Systemlautstärke von 6% möglich. Die Alarmton Lautstärke richtet sich nicht nach der aktuell eingestellten, sondern nach der – vom System zur Verfügung gestellten – Maximallautstärke. Sowohl die Töne als auch die Lautstärke beziehen sich auf kritische Hinweistöne, diese müssen also – wie oben beschrieben – zwingend aktiviert sein.

Fahrzeuge

Hier finden Sie eine Übersicht Ihrer Fahrzeuge inkl. dem Status.